Du arbeitest in einem Beruf, der sich mit Themen psychischer Gesundheit auseinandersetzt oder bist selbst Inhaber*in eines Angebots physischer Gesundheit? Dann findest du hier verschiedene Themen und Tipps rund um die Nutzung des MUT-ATLAS.
Du arbeitest in einem Beruf, der sich mit Themen psychischer Gesundheit auseinandersetzt oder bist selbst Inhaber*in eines Angebots physischer Gesundheit? Dann findest du hier verschiedene Themen und Tipps rund um die Nutzung des MUT-ATLAS.
Du findest dein eigenes Angebot nicht auf der Karte des MUT-ATLAS? Dann kannst du dich kostenlos registrieren, dein Angebot eintragen und auch langfristig aktuell halten, wenn sich beispielsweise die Öffnungszeiten oder Verfügbarkeiten ändern. Eine Anleitung dazu findest du hier.
Wir bemühen uns, im MUT-ATLAS möglichst vielfältige Unterstützungsangebote aufzuzeigen, von Beratung, über Klinik, Selbsthilfe, Therapie und vieles mehr. Um eine gewisse Qualität der Angebote sicherzustellen, müssen die Angebote unseren Richtlinien entsprechen. Alle Informationen zu den Richtlinien findest du hier.
Der MUT-ATLAS macht Hilfsangebote sichtbarer und setzt sich für eine übersichtliche und niedrigschwellige Versorgungslandschaft ein. Dafür sind Kooperationen mit Anbietenden und Netzwerken entscheidend.
Hast du mehrere Angebote, die in den MUT-ATLAS passen, aber möchtest sie nicht alle manuell eintragen? Oder hast du als Trägerverband oder Netzwerk Zugang zu einer größeren Angebotsdatenbank? Dann freuen wir uns über eine Zusammenarbeit, um Angebote effizient in den MUT-ATLAS zu integrieren. Denn Kooperationen helfen, Unterstützungsangebote für alle sichtbarer zu machen und sich auch untereinander noch besser zu vernetzen.
Wie eine Kooperation konkret aussieht, hängt von deinen Möglichkeiten und Bedürfnissen ab. Weitere Infos dazu gibt es hier.
Gehört es zu deinem Alltag, Menschen auf verschiedene Hilfsangebote psychischer Gesundheit aufmerksam zu machen? Im MUT-ATLAS kannst du gezielt nach passenden Angeboten suchen, eine Liste nach Ort oder Thema erstellen und den Link direkt weitergeben.
Du kannst den MUT-ATLAS in deine Website integrieren – ähnlich wie ein eingebettetes Fenster, das die Karte mit allen Angeboten und Funktionen anzeigt. So bleibt der MUT-ATLAS direkt auf deiner Seite nutzbar, ohne dass Besucher*innen sie verlassen müssen.
Der MUT-ATLAS kann per iFrame (HTML-Element) eingebunden werden. Damit wird die Karte direkt auf deiner Website angezeigt.
Hier ein Beispiel für den HTML-Code zur Einbindung des gesamten MUT-ATLAS:
<iframe src=”https://map.mut-foerdern.de” style=”display: block; height: 100vh; width: 100%; border: none; overflow:hidden;” scrolling=”no”></iframe>
Falls du Fragen hast oder Unterstützung benötigst, melde dich gerne über unser Kontaktformular.
Du möchtest dein Wissen über psychische Gesundheit teilen? Im Bereich „Wissen schafft MUT“ kannst du Fachartikel lesen oder selbst Beiträge verfassen – etwa zu Behandlungsangeboten, strukturellen Herausforderungen oder anderen Themen, die dir in deiner Arbeit wichtig sind.
Gerne kannst du deine Beiträge über das Kontaktformular einreichen. Danach durchlaufen alle Beiträge ein Lektorat, das die Inhalte prüft und die Texte auf Web- und SEO-Ansprüche hin überarbeitet. Vernetzung ist uns wichtig, deshalb nennen und verlinken wir gerne dein Angebot, sollte es inhaltlich zum Text passen. Alle bereits veröffentlichten Beiträge findest du hier.
Als beruflich Helfende*r hast du oft einen geschulten Blick auf Hilfsangebote und kennst die Themen von Menschen in psychischen Krisensituationen. Teile gerne deine Nutzungserfahrung mit uns, damit wir gemeinsam übersichtliche Unterstützungswege aufzeigen können.
Ist dein Angebot bereits eingetragen, aber unvollständig oder veraltet? Sind dir fachliche Unstimmigkeiten aufgefallen, fehlen zum Beispiel wichtige Schlagworte bei einem Angebot? Über die „Fehler melden“-Funktion kannst du Korrekturen vorschlagen oder dein Angebot aktualisieren lassen.